eMTB-Erlebnis Transalp Dolomiten
Termin: Montag, 29. Juni bis Donnerstag, 02. Juli 2026
Anmeldung so Zeitnahme wie möglich, da ich max. 6 Teilnehmer mitnehme.
Tourenverlauf:
Anreise: Montag, 29. Juni 2026 oder am Vortag
Treffpunkt: Spätestens um 10:30 Uhr, Parkplatz Bahnhof Toblach, wo wir unsere Fahrzeuge für die nächsten Tage abstellen, und die Zugkarten kaufen.
Weiterreise mit dem Zug vom Bahnhof Toblach nach Porte Gardena – Abfahrt um 11:10 Uhr in Toblach.
Ankunft in Porte Gardena um ca. 13:10 Uhr, wo wir die erste Etappe starten (ca. 02:45 Std. reine Fahrzeit).
Etappe 1 (Montag): Nationalpark Seiser Alm
Nach einer kurzen Paus nach der Ankunft in Porte Gardena starten wir die erste Etappe, welche uns Anfangs entlang der Eisack bis nach Seis am Schlern führt, von wo weg wir mit der Seiseralmbahn auf die Seiser Alm fahren.
Auf der Seiseralm angekommen wartet auf uns die beeindruckende Rundumsicht auf die Wiesen und umliegende Bergwelt der Alm (Langkofel, Rosengarten, Sellagruppe, um nur einige zu nennen).
Nach einer Einkehr bei einer der gemütlichen Hütten fahren wir hinunter nach Wolkenstein, wo wir die erste Nacht verbringen werden.
Reine Fahrzeit: 02:45 Std.; Strecke: 34 km; Aufstieg: 1.770 hm, davon mit Aufstiegshilfe ca. 800 hm; Abstieg: 660 hm
Etappe 2 (Dienstag): Naturpark Puez-Geisler
Der nächste Höhepunkt unserer Dolomiten Durchquerung steht heute am Programm. Nach einer erholsamen Nacht in Wolkenstein geht es heute vorerst auf die Seceda Alm und zum Gipfelkreuz auf 2.550 m.
Die Seceda Alm liegt auf der Sonnenseite Grödens, im Naturpark Puez-Geisler – ein Teil des UNESCO Weltnaturerbes der Dolomiten. Das Panorama, welches wir vom Gipfelkreuz aus genießen können, umfasst die Bergwelt der Südtiroler Dolomiten und die Gipfel vom Ortler bis zum Großglockner.
Anschließend geht’s über die Regensburger Hütte hinunter zur Talstation der Dantercepies-Bahn mit welcher wir auf den Dantercepies fahren. Oben angekommen belohnt uns wieder ein großartiges Panorama von der Seiser Alm angefangen bis hin zum Lanfkofel und Plattkofel.
Über den flowigen Sella Ronda Trail geht es über Kolfuschg, Corvara, Abtei bis zur nächsten Aufstiegshilfe der Piculin-Bahn. Danach geht es hinunter nach St. Vigil.
Hier beginnt ein wunderschöner angenehmer Trail durch das Rautal der uns bis zur Pederühütte führt, wo wir unser heutiges Quartier aufschlagen.
Reine Fahrzeit: 05:15 Std.; Strecke: 76 km; Aufstieg: 3.220 hm, davon mit Aufstiegshilfe ca. 2.300 hm; Abstieg: 3.260 hm
Etappe 3 (Mittwoch): Naturpark Fanes-Sennes-Prags
Heute geht es in den Naturpark Fanes-Sennes-Prags welcher 1980 gegründet wurde und eine Fläche von 25.453 ha umfasst.
Von der Pederü-Hütte weg geht es anfangs gleich 500 Höhenmeter über den Fanes-Trail bis zur Lavarella und zur Fanes Hütte, wo wir uns für den weiteren Weg stärken werden.
Von der Fanes Hütte weiter geht es zuerst hinauf zum Limo See, von wo weg es durch das Fanes Tal hinunter zur Fanes Schlucht geht. Ein Highlight um das andere begleitet uns durch dieses großartige Tal. Unsere Gefühle werden von den atemberaubenden Erlebnissen berauscht sein.
Nach der Ankunft in Schluderbach geht’s über eine alte Militärstraße mit etwa 700 Höhenmeter Anstieg hinauf zu unserer heutigen Unterkunft, der Dürrensteinhütte (2.040 m).
Reine Fahrzeit: 03:15 Std.; Strecke: 38 km; Aufstieg: 1.470 hm; Abstieg: 980 hm
Wer noch Lust und Laune hat kann noch mit mir auf den Strudelkopf fahren.
Der Strudelkopf liegt genau über der Dürrensteinhütte und zählte im ersten Weltkrieg zu einen der schwer umkämpften Gipfel der Kriegslinie.
Ein schlottriger Höhenweg mit einem Anstieg von ca. 300 Höhenmeter führt uns auf den Strudelkopf Gipfel (2.309 m), wo wir einen beindruckenden 360 Grad Rundblick in die Dolomiten erleben dürfen. Die Drei Zinnen und die Hohe Gaisl liegen zum Greifen nahe.
Nach einer Fotopause geht es zurück zur Dürrensteinhütte.
Reine Fahrzeit: 01:15 Std.; Strecke: 7 km; Aufstieg: 280 hm; Abstieg: 280 hm
Etappe 4 (Donnerstag): Naturpark Fanes-Sennes-Prags
Leider ist der letzte Tag unserer Tour angebrochen, es geht nach Haus ☹.
Nach dem Frühstück geht es über die Plätzwiese und der Stolla Alm hinunter ins Pustertal nach Toblach, wo unsere Tour begann.
Reine Fahrzeit: 01:45 Std.; Strecke: 24 km; Aufstieg: 160 hm; Abstieg: 950 hm
Wir werden um ca. 11:00 Uhr am Bahnhof in Toblach ankommen.
G e s a m t ü b e r s i c h t :
Der Tourenverlauf kann sich Aufgrund von div. Sperren von Wegen oder Trails kurzfristig ändern.
Weiters möchte ich nochmals betonen, diese Tour soll eine Genuss-Tour und kein Wettrennen werden! Wir wollen die atemberaubende Landschaft der Südtiroler Dolomiten genießen und auf uns wirken lassen,
Zahlreiche Stopps sollen aus dieser Tour ein unvergessliches Erlebnis machen.
Eines ist aber auch wichtig, eine gewisse Grundkondition und Fahrtechnik für diese 5 Tages-Tour sollte Voraussetzung sein.
Für interessierte an dieser Tour und weiteren Infos bitte ich um Kontaktaufnahme
unter +43 664 134 09 32
oder per Mail