Meine Mehrtagestour
Quer durch die
Südtiroler Dolomiten
Die Anreise erfolgt mit dem Zug über Innsbruck bis nach Bozen, wo diese außergewöhnliche Tour startet. Naturpark Schlern-Rosengarten, Seiseralm, Naturpark Puez-Geisler, Fanes-Sennes-Prags Naturpark und das Pustertal zählen zu den Höhepunkten dieser unvergesslichen Dolomiten Durchquerung.
Termin: Montag, 17. Juni bis Samstag, 22. Juni 2024
Vielleicht magst du mich bei dieser Tour begleiten.
Tourenverlauf:
Montag, 17. Juni 2024 Nationalpark Schlern
von Bozen > Seis am Schlern:
Für die Anreise nach Bozen haben wir zwei Möglichkeiten, Entweder wir fahren am Montag mit dem Nachtzug, Abfahrt in Stainach-Irdning um 00:45 Uhr, Ankunft in Bozen um ca. 07:55 Uhr, so würden wir uns am ersten Tag eine Übernachtung in Bozen ersparen.
Zweite Möglichkeit, wir fahren am Sonntag, 16. Juni 2024 um 11:38 Uhr in Stainach ab und kommen um ca. 18:00 Uhr in Bozen an, wo wir dann die erste Nacht im Hotel verbringen.
Für diese Entscheidung haben wir aber noch Zeit, das entscheiden wir kurzfristig vor der Abreise.
Nach einem ausgiebigen Frühstück in Bozen geht’s dann ins Eisacktal, entlang der Eisack und auf dem Eisack-Radweg fahren wir bis nach Campodazzo, von wo es auf die Tuffalm geht.
Nach einer Rast auf der Tuffalm fahren wir nach Seis am Schlern, wo wir bei unserem ersten Etappenziel dem Hotel Waldrast ankommen.
Reine Fahrzeit: 2:40 h; Strecke: 37 km; Aufstieg: 1400 m; Abstieg: 640 m
Dienstag, 18. Juni 2024 Landschaftsschutzgebiet Seiser Alm
Seis am Schlern > Regensburgerhütte:
Der heutige Tag beginnt sehr mühsam 😉, wir fahren am Anfang mit der Seiseralmbahn auf die Seiseralm. Die Seiseralm ist das heutige Highlight – die Aussicht, das Biken…. alles einfach nur geil.
Auf der Seiseralm angekommen warten auf uns die beeindruckende Rundumsicht auf die Wiesen und die umliegende Bergwelt der Alm… und viele gemütlichen Hütten auf eine Einkehr.
Bald erreichen wir die Zallingerhütte, wo wir eine erste längere Einkehr machen werden. Nach der Stärkung nehmen wir die weitere Etappe in Angriff, immer wieder beeindruckt uns der unwahrscheinliche Rundblick auf die Seiseralm und den Langkofel.
Nach den traumhaften Erlebnissen auf der Seiseralm geht es hinunter nach Wolkenstein bevor wir zu unserem heutigen Ziel der Regensburger Hütte hinauffahren.
Reine Fahrzeit: 3:20 h; Strecke: 39 km; Aufstieg: 1540 m, plus Aufstieg mit Gondel 830 m; Abstieg: 1390 m
Mittwoch, 19. Juni 2024 Naturpark Guez-Geisler
Regensburgerhütte > Schlüterhütte:
Der nächste Höhepunkt unserer Dolomiten Durchquerung steht heute am Programm. Nach einer erholsamen Nacht auf der Regensburger Hütte geht es heute vorerst auf die Seceda Alm und zum Gipfelkreuz auf 2.550 m.
Die Seceda Alm liegt auf der Sonnenseite Grödens, im Naturpark Puez-Geisler – ein Teil des UNESCO Weltnaturerbes der Dolomiten. Das Panorama, welches wir vom Gipfelkreuz aus genießen können, umfasst die Bergwelt der Südtiroler Dolomiten und die Gipfel vom Ortler bis zum Großglockner.
Weiter geht’s anschließend am Heideweg zur Raschötz Hütte, welche wir über einen etwas steileren Trail erreichen. Oben angekommen belohnt uns der großartige Rundblick für die Mühen des Aufstiegs, von der Seiser Alm bis zum Lanfkofel und Plattkofel genießen wir das Panorama.
Über den Munklerweg geht es dann hinunter nach Zans, wo wir uns für unseren heutigen letzten Anstieg zur Schlüterhütte stärken.
Die Schlüterhütte liegt an mehreren Höhen- und Fernwegen sowie einigen malerischen Mountainbike-Touren rund um die Geisler-Gruppe und dem Peitlerkofel. Hier werden wir übernachten um uns für die nächste Tagestour vorzubereiten.
Reine Fahrzeit: 3:20 h; Strecke: 34 km; Aufstieg: 1960 m; Abstieg: 1670 m
Donnerstag, 20. Juni 2024 Naturpark Fanes-Sennes-Prags
Schlüterhütte > Faneshütte:
Heute gehen wir es anfangs etwas ruhiger an, es geht erstmal ca. 1.300 Höhenmeter hinunter ins Tal bis nach St. Martin.
Von hier weg beginnt die erste nennenswerte Steigung dieses Tages, es geht hinauf zur Col d’Ancona. Von hier haben wir zwei Möglichkeiten, um hinunter nach St. Vigil zu kommen. Einerseits über einen etwas anspruchsvolleren Single Trail, den Piz de Plaies-Trail, oder über den Normalweg. Welchen wir befahren, entscheiden wir vor Ort.
Nach einem kurzen Aufenthalt in St. Vigil fahren wir entlang des wunderbar angelegten Pederü-Trail bis zur Pederü-Hütte wo wir uns für die letzten 500 Höhenmeter über den Fanes-Trail bis zu unserem heutigen Tagesziel der Fanes Hütte stärken.
Dieser spektakuläre Trail führt uns direkt in den Fanes-Sennes-Prags Naturparkt und zur Lavarella Hütte bevor wir bei unserem Tagesziel ankommen.
Reine Fahrzeit: 3:20 h; Strecke: 45 km; Aufstieg: 1570 m; Abstieg: 1820 m
Freitag, 21. Juni 2024 Naturpark Fanes-Sennes-Prags
Faneshütte > Dürrensteinhütte:
Heute geht es anfangs etwa 100 Höhenmeter hinauf zum Lago de Limo (Limo See), von hier weg fahren wir durch das Fanes Tal hinunter zur Fanes Schlucht. Ein Highlight um das andere begleitet uns durch dieses großartige Tal. Unsere Gefühle werden von den atemberaubenden Erlebnissen berauscht sein.
Nach der Ankunft in Schluderbach geht’s über eine alte Militärstraße mit etwa 700 Höhenmeter Anstieg hinauf zu unserer heutigen Unterkunft, der Dürrensteinhütte (2.040 m).
Reine Fahrzeit: 2:20 h; Strecke: 30 km; Aufstieg: 930 m; Abstieg: 980 m
Samstag, 22. Juni 2024 Pustertal
Dürrensteinhütte > Sillian:
So, es ist leider der letzte Tag angebrochen, es geht nach Haus. Zuerst haben wir aber noch den Strudelkopf (2.309m) als letzten Höhepunkt vor uns. Der Strudelkopf liegt genau über der Dürrensteinhütte und zählte im ersten Weltkrieg zu einen der schwer umkämpften Gipfel der Kriegslinie.
Ein schottriger Höhenweg mit einem Anstieg von ca. 300 Höhenmeter führt uns auf den Strudelkopf Gipfel, wo wir einen beindruckenden 360 Grad Rundblick in die Dolomiten erleben dürfen. Die Drei Zinnen und die Hohe Gaisl liegen auch zum Greifen nahe.
Nach einer Fotopause geht es zurück zur Dürrensteinhütte, wo wir unsere Rucksäcke aufnehmen und über die Plätzwiese und der Stolla Alm hinunter ins Pustertal fahren. Über Toblach und Innichen geht es entlang des Drau-Radweg zur österreichischen Staatsgrenze und von hier noch ca. 6 km bis nach Sillian, von wo weg es mit dem Zug zurück nach Bad Mitterndorf geht.
Reine Fahrzeit: 3:20 h; Strecke: 45 km; Aufstieg: 420 m; Abstieg: 1630 m
G e s a m t ü b e r s i c h t :
Gesamtstrecke: 230 km
Gesamthöhenmeter im Aufstieg: 7810 Höhenmeter
Gesamthöhenmeter im Abstieg: 8130 Höhenmeter
Ich betone es zum Abschluss nochmal, diese Tour soll eine Genuss-Tour und kein Wettrennen werden! Wir wollen die atemberaubende Landschaft der Südtiroler Dolomiten genießen und auf uns wirken lassen,
Zahlreiche Stopps sollen aus dieser Tour ein unvergessliches Erlebnis machen.
Eines ist aber auch wichtig, eine gewisse Grundkondition und Fahrtechnik für diese 6 Tages-Tour sollte Voraussetzung sein.
Anfang Jänner 2024 wird es eine Tourenbesprechung geben, bei welcher ich die Tour bis ins Detail vorstellen werde und eventuelle Fragen abhandeln kann.
Für interessierte an dieser Tour bitte ich um Kontaktaufnahme
bis spätestens 18. Dezember 2023 unter 0664 134 09 32
oder per Mail unter lothar@pankarter.at